Wer Urlaub im Harz macht, muss ein Abstecher zum Schloss in Wernigerode machen. Man kann schon vom weiter ein Blick auf das Schloss erhaschen.
Zum Schloss selbst geht es entweder auf ausgewiesenen Wanderwegen oder mit dem Fahrrad.
Für die, die es bequem mögen fährt alle 30 min die Wernigeröder Schlossbahn zum Schloss die Fahrt hin und zurück kostet 7,-€ und die Tickets kann man an alle 4 Haltestellen erwerben.
Oben angekommen führt ein Weg nach oben zu den Schlossterrasse und da kann man ein Panoramablick auf Wernigerode und den Harz genießen.
Wenn man nicht nur den schönen Ausblick genießen möchte kann man das Schloss auch besichtigen, darin befinden sich etwas 50 zum großenteil Teil original eingerichtete Wohnräume.
Im Innenhof befindet sich ein Schloss-Café in dem man sich niederlassen und den Anblick des Schlosses genießen kann.
Der Eintritt beträgt aktuell 7,-€ für die Besichtigung.
Und hier ein paar geschichtliche Daten zum Schloss Wernigerode.
Das Schloss Wernigerode wurde im 12.-13. Jahrhundert als Höhenburg über das damals schon existierende Wernigerode gebaut.
Sie war zum Schutz der deutschen Kaiser auf Ihren Jagdausflügen gedacht.
1213 war die erste geschichtliche Erwähnung, Graf Adalbert ließ auf der Anhöhe von ungefähr 100 m die Burg errichten.
Die Grafen von Wernigerode nutzen die Burg als Herrschersitz. 1229 bekam Wernigerode das Stadtrecht zugewiesen.
1429 starben die Grafen von Wernigerode aus und die Grafen zu Stolberg übernahmen die Grafschaften und die Burg.
Nach Beendigung des Dreißigjährigen Krieges wurde von 1671-1676 die Burg in ein barockes Wohnschloss umgebaut.
Im Jahre 1710 verlegt Graf Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode sein Herrschaftssitz auf das Schloss.
Der Nachfolger des Grafen lies das Schloss, im 19. Jahrhundert zu einem Repräsentationsschloss umbauen. Es ist heute in großen Teilen so noch erhalten.
Die Fürstenfamilie gab 1929 das Schloss als ständigen Wohnsitz auf und Botho Fürst von Stolberg-Wernigerode wurde 1945 enteignet.
Das Schloss wurde an die Stadt Wernigerode übergeben und wurde zum Museum und ist es heute
noch.
Zu Schloss gehören ein Lustgarten, ein Tiergarten und Terrassengärten.